pentaship bringt Akteure aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Sport und Umwelt zusammen – strategisch fundiert, glaubwürdig gestaltet und, wo sinnvoll, mit überraschenden Verbindungen. Oft entstehen die wirkungsvollsten Kooperationen dort, wo sie niemand erwartet.
Wir entwickeln nicht nur Einzelkooperationen, sondern Sponsoring-Ökosysteme: Netzwerke aus Partnern, die sich gegenseitig verstärken, gemeinsame Zielgruppen erschließen und ihre Wirkung multiplizieren. So entstehen langfristige, belastbare Allianzen, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert schaffen.
Ein zentraler Baustein ist die Messung des Impacts – in der Praxis komplex und ressourcenintensiv. Wir kombinieren dafür Primärerhebungen wie Befragungen, Interviews und Vor-Ort-Analysen mit bestehenden Studien, Verbandsstatistiken und regionalen Kennzahlen. Ergänzt durch digitales Monitoring von Social-Media-Resonanz, Web-Analytics und Medienberichterstattung entstehen belastbare Ergebnisse, die Wirkung sichtbar und nachvollziehbar machen.
Sport-Sponsoring befindet sich im Wandel: Neben Fußball, Formel 1 und Wintersport gewinnen Tennis, urbane Disziplinen wie Skateboarding oder Beachvolleyball sowie Segel-Events wie die Kieler Woche an Bedeutung. Auch Klettern, Padel, E-Sport oder Surfen wachsen rasant. Wer hier früh einsteigt, positioniert seine Marke als mutig, relevant und nah an den Lebenswelten der nächsten Generation.
Unser Ansatz: Wir entwickeln Sponsoring-Ökosysteme statt Einzeldeals – Netzwerke, in denen Partner gemeinsam Reichweite und Wirkung ausbauen. Physische Events werden gezielt mit digitalen Erlebnisformaten verknüpft, um zusätzliche Zielgruppen zu erschließen.
So wird sichtbar, wie Engagement nicht nur Markenpräsenz schafft, sondern auch lokale Wirtschaft, Nachwuchsförderung und Community-Bindung stärkt.
Kultureller Wandel spiegelt gesellschaftliche Veränderungen. Kreativität ist heute ein Treiber für Innovation, eine Brücke zwischen Disziplinen und ein klarer Ausdruck gesellschaftlicher Identität.
Für Unternehmen, Marken und Institutionen bietet Kultur die Chance, Werte erlebbar zu machen und Zielgruppen auf einer emotionalen Ebene zu erreichen.
Unser Ansatz: Wir verbinden kulturelle Projekte und Partner aus Wirtschaft, Stiftungen und öffentlicher Hand in strategischen Sponsoring-Ökosystemen. Dabei setzen wir auf hybride und immersive Formate – von Ausstellungen mit digitalem Zwilling bis zu interaktiven Kultur-Events –, um neue Zielgruppen zu erschließen und bestehende zu binden.
So entsteht Engagement, das sowohl messbare Wirkung als auch nachhaltige Markenbindung erzielt.
Kunst inspiriert, provoziert und eröffnet neue Perspektiven. Für Unternehmen, Marken und Institutionen ist sie ein kraftvolles Medium, um gesellschaftliches Engagement sichtbar zu machen und den Dialog mit der Öffentlichkeit auf einer kulturellen Ebene zu führen – ohne den künstlerischen Prozess zu vereinnahmen.
Unser Ansatz: Wir schaffen Allianzen zwischen Wirtschaft und Kunst, die auf gegenseitigem Respekt und klarer Rollenverteilung beruhen. Marken treten als Ermöglicher auf – sie schaffen Raum, Ressourcen und Sichtbarkeit, während die künstlerische Freiheit unangetastet bleibt. Von temporären Installationen im öffentlichen Raum bis zu langfristigen Kooperationen entwickeln wir Rahmen, in denen Kunst ihre Wirkung entfalten kann.
So entsteht Engagement, das Kunst stärkt, Menschen erreicht und Werte glaubwürdig transportiert.
Öffentliche Mittel allein reichen nicht aus, um Bildung und Forschung zukunftsfähig zu halten. Fachkräftemangel, technologische Sprünge und die Dynamik von Künstlicher Intelligenz erfordern zusätzliche Ressourcen, neue Partnerschaften und eine stärkere Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Unser Ansatz: Wir entwickeln Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Stiftungen und öffentlichen Trägern, die Innovationen beschleunigen, Talente fördern und interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen. Dabei legen wir Wert auf transparente Zieldefinitionen, klare Rollenverteilungen und belastbare Erfolgsindikatoren.
So entsteht eine Basis, die langfristige Unterstützung ermöglicht und den Beitrag zur Innovationskraft sichtbar macht.
Klimaschutz, erneuerbare Energien und Artenschutz sind längst strategische Notwendigkeiten – für Unternehmen, Marken und Institutionen, die dauerhaft wettbewerbsfähig, glaubwürdig und gesellschaftlich anschlussfähig bleiben wollen. Gleichzeitig erfordern ökologische Herausforderungen neue Allianzen zwischen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlicher Hand.
Unser Ansatz: Wir entwickeln Partnerschaften, die ökologische Projekte mit unternehmerischen Strategien verbinden – mit dem Ziel, sowohl messbare Umweltwirkung zu erzielen als auch die Positionierung von Marken zu stärken. Dabei setzen wir auf impact-orientierte Sponsoring-Modelle, die klare ökologische Ziele mit überprüfbaren Ergebnissen verknüpfen.
So entsteht Engagement, das ökologische Wirkung messbar macht und Nachhaltigkeitsziele im Sinne von Environmental, Social, Governance (ESG) glaubwürdig unterstützt.
„Die größte Innovation des 21. Jahrhunderts wird die Verbindung von Technologie und Biologie sein” (Steve Jobs)