Marken, Unternehmen und Institutionen, die sich im Sponsoring engagieren, profitieren mit pentaship von starken Impulsen für den Markenaufbau, der Erschließung neuer Märkte und Zielgruppen sowie einem glaubwürdigen, medienwirksamen Image-Transfer.
Nach einem fundierten Marken-Audit, Workshops mit relevanten Stakeholdern und einer Wettbewerbsanalyse entwickelt pentaship Positionierungsoptionen für Ihre Marke.
Im nächsten Schritt definieren wir gemeinsam konkrete Sponsoring-Ziele und identifizieren passende Kooperationspartner – abgestimmt auf Ihre Zielmärkte und Kommunikationsstrategie.
Von der Kontaktaufnahme über Vertragsverhandlungen bis zum rechtssicheren Sponsoring-Management übernimmt pentaship alle Prozessschritte – effizient, strukturiert und mit Blick auf KPIs und ROI.
Mit pentaship kann sich der Lizenznehmer entscheiden, wie er sich einbringen will. So wird Sponsoring zu einem leistungsstärkeren Tool, um eigene, kalkulierbare Maßstäbe zu setzen.
Das ermöglicht mehr Optionen bei der Konfiguration von Leistungspaketen sowie flexiblere Zugänge zu Content und Kanälen und deren Communities. So muss kein Investor die „Katze im Sack“ kaufen.
Der Erfolg eines Engagements hängt maßgeblich von seiner professionellen Begleitung ab – von der Platzierung auf der Sponsoren-Wand über Kundenevents bis hin zur Präsenz bei internationalen Großveranstaltungen.
Dabei spielen die passgenaue mediale Platzierung und flankierende Maßnahmen eine zentrale Rolle – sie stärken die Kundenbindung und erhöhen den Wertschöpfungsbeitrag.
pentaship konzipiert maßgeschneiderte Aktivierungen, die Marken ins Gespräch bringen und Zielgruppen gezielt einbinden. Ob Augmented Reality, interaktive Videoformate oder Projection Mapping – technologische Tools schaffen immersive Erlebnisse, die begeistern und in Erinnerung bleiben.
Das Resultat: stärkere Kundenbindung, gesteigerte Markensympathie und ein nachhaltiger Anstieg der Markenbekanntheit – für Sie und Ihre Sponsoren.
Ob gezielter Hype oder nachhaltiger Image-Transfer: Entscheidend ist, welche Ziele der Lizenznehmer verfolgt. Gemessen werden können Reichweiten, Engagement-Akzeptanz, Markenwahrnehmung und Return-on-Investment.
Professionelles Monitoring, abschließende Reportings und – auf Wunsch – die Einbindung eines unabhängigen Marktforschungsinstituts ermöglichen eine präzise Analyse der Ergebnisse.